komplimentieren

komplimentieren
Kompliment
»Höflichkeitsbezeigung; Hochachtung; Artigkeit, Schmeichelei«: Das seit der Zeit um 1600 gebräuchliche Fremdwort ist aus gleichbed. frz. compliment entlehnt. Das frz. Wort seinerseits stammt aus älter span. complimiento (heute: cumplimiento), das als Ableitung von älter span. complir (heute: cumplir) »anfüllen, auffüllen; erfüllen« eigentlich »Anfüllung; Fülle«, dann auch »Überfluss; Überschwang, Übertreibung« bedeutet. Das Wort bezeichnet demnach etwa die von der feinen Gesittung und Lebensart her gebotene Hochachtung dem anderen gegenüber, die gerade beim Temperament des Südländers zu einer überschwänglichen Geste von übertriebener Höflichkeit und Schmeichelei wird. So wird das Wort schließlich auch zur Bezeichnung einer nichts sagenden Floskel mit zuweilen sogar negativem Nebensinn. Das zeigt sich besonders in dem zusammengesetzten Verb hinauskomplimentieren »jemanden mit höflichen, schönen Worten und Gesten hinauswerfen« (20. Jh.). Das einfache Verb komplimentieren »bewillkommnen« (17. Jh.), das heute veraltet ist, stammt aus gleichbed. frz. complimenter. – Über die etymologischen Zusammenhänge von span. cumplir, das auf lat. com-plere »anfüllen« zurückgeht, vgl. den Artikel Plenum.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • komplimentieren — kom|pli|men|tie|ren 〈V. tr.; hat; selten〉 jmdn. komplimentieren jmdm. Artigkeiten sagen, Komplimente machen * * * kom|pli|men|tie|ren <sw. V.; hat: 1. (geh.) jmdn. mit höflichen Gesten u. Redensarten irgendwohin geleiten: jmdn. in den Sessel k …   Universal-Lexikon

  • komplimentieren — kom·pli·men·tie·ren; komplimentierte, hat komplimentiert; [Vt] jemanden irgendwohin komplimentieren jemanden (durch freundliches, höfliches Verhalten) dazu bringen, dass er irgendwohin geht: Der unerwünschte Gast wurde höflich zum Ausgang… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • komplimentieren — kom|pli|men|tie|ren <aus gleichbed. fr. complimenter> (veraltet) 1. jmdn. willkommen heißen. 2. jmdn. mit höflichen Gesten u. Redensarten irgendwohin geleiten …   Das große Fremdwörterbuch

  • komplimentieren — kom|pli|men|tie|ren (gehoben für mit höflichen Gesten und Worten [ins Zimmer o. Ä.] geleiten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • höfeln — hö|feln 〈V. intr.; hat; schweiz.〉 schmeicheln, flirten, komplimentieren [zu Hof, in Anlehnung an „den Hof machen“] * * * hö|feln <sw. V.; hat (schweiz.): jmdm. schöntun, schmeicheln, den Hof machen. * * * hö|feln <sw. V.; hat (schweiz.):… …   Universal-Lexikon

  • комплиментировать — complimenter, нем. komplimentieren. 1. Приветствовать; поздравлять. Сл. 18. Квакер пришел к Лоренце в назначенное время, и комплиментировал ее по Пенсильвански. МЖ 4 231. Большой обед со здешними властями и Михмет Джемиль бей, присланный от… …   Исторический словарь галлицизмов русского языка

  • Tür — Mit der Tür ins Haus fallen: etwas unvorbereitet vorbringen wie einer, der, anstatt erst an die Türe zu klopfen und dann ins Haus zu treten, die Tür einstürmt. So erklärt 1639 Lehmann (S. 826 ›Vngeschicklichkeit‹ 1): »Der vngeschickt fält mit der …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kompliment — »Höflichkeitsbezeigung; Hochachtung; Artigkeit, Schmeichelei«: Das seit der Zeit um 1600 gebräuchliche Fremdwort ist aus gleichbed. frz. compliment entlehnt. Das frz. Wort seinerseits stammt aus älter span. complimiento (heute: cumplimiento), das …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”